Elisa Ueberschär, 1989 in Gera geboren. 2008-2012 studierte sie am Max Reinhardt Seminar in Wien. 2013-2015 war sie festes Ensemblemitglied am Theater Plauen/Zwickau. Seit 2015 arbeitet Elisa Ueberschär als freischaffende Schauspielerin und Künstlerin. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich rückblickend mit DDR Geschichten und entwickelt Formate, die zwischen Historienarbeit und Zukunftsforschung liegen. Der Raum als gesellschaftliche Diskussionsplattform steht im Mittelpunkt. In von verlorenen Illusionen scheitern Elisa Ueberschärs, Brigitte Reimanns und Franziska Linkerhands Vorstellungen und Ideale an Realitäten.

In ihrer Reisereportage Kirschen an der Halde ist Elisa Ueberschär Entdeckerin Unter Tage. Als Erforscherin von feministischen Theaterformen ist sie mit Regisseurinnen wie Tanja Krone und Jasmin Schädler auf der Suche nach dem utopischen Ende der absoluten Geschlechtertrennung.

2020 begann sie sich mit der Frauenbewegung um 89/90 zu beschäftigen. Daraus entstand das partizipatorische Happening 30 Stunden Runder Tisch, dass im Juni 2021 auf dem Marktplatz in Leipzig veranstaltet wurde. Im gleiche Jahr produzierte sie das Feature UmbruchFrauen. Neben ihrer freischaffenden Tätigkeit arbeitet Elisa Ueberschär für Radioproduktionen und ist aus der Kinderfernsehserie Schloss Einstein als Wiebke Schiller bekannt.